Ein bunter Tag voller Begegnungen und Freude

Auch in diesem Jahr durften wir wieder am Tag der offenen Tür unserer Partnerschule, der Grundschule Wilhelm Busch in Königs Wusterhausen, teilnehmen – eine schöne Tradition, die uns besonders am Herzen liegt.

An unserem liebevoll gestalteten Stand informierten wir die Besucher:innen über unsere aktuellen Projekte in Gambia, sprachen mit vielen interessierten Kindern, Eltern und Lehrkräften – und konnten einmal mehr zeigen, wie viel Herzblut in unserer Arbeit steckt. Die kleinen Gäste freuten sich besonders über unsere Mitbringsel aus Gambia: bunte Armbänder, kleine Masken, Figuren und farbenfrohe Taschen sorgten für leuchtende Augen und neugierige Fragen. Besonders beliebt war die afrikanische Kleinkunst – ein echtes Highlight für Groß und Klein!

Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierten Vereinsmitglieder, die mit viel Einsatz und Begeisterung diesen Tag mitgestaltet haben. 🙏💚

Der heutige Spendenerlös von 215 € fließt direkt in unsere Bildungsprojekte in Gambia – jeder Euro hilft, Schulbildung möglich zu machen und Perspektiven zu schaffen. 🌍🎉

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sagen: Danke für eure Unterstützung!

Neue Spendenbox für Kambengo bei „Garten-Klang“ in Schäpe

Heute durften wir in der Gärtnerei und im Blumenladen „Garten-Klang“ in Schäpe (Beelitz) eine Spendenbox für den Kambengo-Projekt-Gambia e.V. aufstellen. Zwischen Blumen, Pflanzen und kreativen Dekoideen hat unsere Box nun einen Platz gefunden – wir freuen uns sehr darüber!

Wir hoffen natürlich, dass sie von den Kundinnen und Kunden wahrgenommen wird und der ein oder andere Euro für unsere Bildungsprojekte in Gambia zusammenkommt. Jeder Beitrag zählt – und hilft dabei, Kindern vor Ort bessere Zukunftschancen zu ermöglichen. 💫

Ein großes Dankeschön geht an Thomas und Bernd für ihre Unterstützung und die Möglichkeit, auf diesem Wege Teil ihrer grünen Oase sein zu dürfen! 

Opferfest

Am 6. Juni 2025 ist es wieder soweit 

Tobaski, auch bekannt als Eid al-Adha, ist ein mit großer Spannung erwarteter Tag im Kalender der Muslime weltweit. Er wird zwei Monate und zehn Tage nach dem Koriteh (dem Eid zum Ende des Ramadans) gefeiert. Tobaski, wie es in Gambia allgemein genannt wird, erinnert an die Bereitschaft des Propheten Ebrahim, seinen einzigen Sohn Ishmail auf Allahs Befehl hin zu opfern. Stattdessen wurde Ebrahim jedoch ein Widder oder Schaf als Opfergabe gesandt.

Seit jeher feiern Muslime dieses Fest überall und jedes Jahr. In Gambia laufen die Vorbereitungen für das Tobaski-Fest jedes Jahr einige Wochen vor dem Datum auf Hochtouren. Die Menschen kaufen einen Widder, eine Ziege oder ein anderes Opfertier sowie neue Kleidung, Schuhe, Dekorationen und richten die Salons mit Unterstützung von Frauen und Kindern ein. In dieser Zeit herrscht auf Märkten, Parkplätzen und Verkehrsknotenpunkten das geschäftigste Treiben. 

Stoffhändler, Schneider, Schmuckhändler und Tierhändler sind in dieser Zeit die geschäftigsten Geschäftsleute. Viele Männer sind damit beschäftigt, Schafe und andere Haushaltsgegenstände zu kaufen und die Gebetsplätze für das Opferfest (Eid al-Adha) zu reinigen oder vorzubereiten. Viele Städte und Dörfer nutzen dafür eigens geschaffene Freiflächen, wie zum Beispiel Fußballplätze, neben Moscheen. 

Die Menschen reisen weit, um ihre Ferien mit der Familie und ihren Lieben zu verbringen, vor allem in ländlichen Gegenden. Der Tag selbst zaubert Aufregung und Freude auf die Gesichter aller, ob arm oder reich. Er bringt viele wunderbare Botschaften, wie Gehorsam, Teilen, Fürsorge, Sauberkeit und mehr sozialen Zusammenhalt.

Gegen 14 bis 16 Uhr wird den meisten Menschen ein Mittagessen serviert, dazu gibt es Getränke, die sie meist selbst zubereitet haben. Einige der gekochten Speisen werden auch an Freunde und Nachbarn verteilt. Zwischen 16 und 18 Uhr sieht man viele Kinder auf der Straße, die von Haus zu Haus ziehen und um kleines Geld, sogenanntes „Salibo“, bitten, um Süßigkeiten, Eis und Snacks zu kaufen. 

Auch ältere Männer und Frauen sieht man in ihren schönsten Kleidern, wie sie von Haus zu Haus gehen, einander grüßen und füreinander beten, während junge Mädchen und Jungen sich schick machen, um auf der Straße Eindruck zu hinterlassen und zu Treffpunkten, Restaurants, Shows und anderen Aktivitäten in ihren Städten und Dörfern zu gehen. Tobaski ist eine festliche Zeit, in der die Menschen das Leben wie zu keiner anderen Zeit genießen. 

„Wir wünschen allen Muslimen, insbesondere unseren Freunden und Familien in Gambia, ein gesegnetes Opferfest!“